Ein rundum gelungener FCG-Jubiläumsabend

Ein rundum gelungener FCG-Jubiläumsabend

„Warum gründen Menschen einen Verein?“, war eine der wesentlichen Fragen, die sich Viktor Merenda selbst stellte. Der 76-Jährige hatte sich in den vergangenen Monaten intensiv mit der Geschichte seines FC Gundelfingen beschäftigt, dem er seit 1989 vorsteht. Und den mehr als 500 Ehrengästen, Mitgliedern und Sympathisanten, die der nachträglichen Jubiläumsfeier zum 100-jährigen Bestehen in der Brenzhalle beiwohnten, konnte er gleich mehrere Gründe liefern. Wesentliche Elemente sind, dass es Spaß macht, gemeinsam etwas zu bewegen, Sport zu treiben, Erfolge zu feiern oder auch Rückschläge zu verarbeiten. Eine solch gelungene Jubiläumsveranstaltung, das gab Merenda zu, habe er sich nicht mal im Traum vorstellen können. Als der Vorsitzende für seine Verdienste mehrfach ausgezeichnet wurde, erhoben sich alle Anwesenden von Plätzen und beklatschten ihn, aber auch seine Frau Meta, ohne deren Unterstützung Merendas Engagement undenkbar gewesen wäre.

Der FC Gundelfingen ist das sportliche Aushängeschild im Landkreis Dillingen

 

Welche Bedeutung der FC Gundelfingen hat, zeigt die lange Liste der Ehrengäste, zu denen mit Georg Winter und Fabian Mehring zwei den Grün-Weißen wohlgesonnene Landtagsmitglieder gehörten, aber auch die Vielzahl an Vertretern aus Politik und Sport. So betonte Dillingens Landrat Markus Müller, mit dem FCG-Schal um den Hals, dass der Klub „mehr als eine juristische Personengemeinschaft sind. Der FC Gundelfingen habe ein klares Leitbild, bekennt sich zu seiner sozialen Verantwortung – und ist das sportliche Aushängeschild im Landkreis.“ Was viel mit den seit Jahrzehnten überaus erfolgreichen Fußballern zu tun habe, doch der FCG sei eben mehr als ein reiner Fußballverein, wie Viktor Merenda betonte. Dies wird in der neu aufgelegten Vereinschronik dargelegt, die Moderatorin Nina Kaimer vorstellte und allen ans Herz legte. Kaimer, die kurzweilig durch den Abend führte, ließ prompt eigene Erfahrungen einfließen, als sie die Tanzsportler ankündigte. „Wir teilen uns die Umkleide und dort ist die Begeisterung der Lolli-Pops für ihren Sport greifbar.“ Nicht einmal ein eingegipster Arm einer jungend Tänzerin konnte deren Auftritt auf der Bühne verhindern.

Die weitere Unterstützung der Stadt Gundelfingen sicherte der 2. Bürgermeister Roman Schnalzger zu und erntete beim künftigen Stadtoberhaupt Dieter Nägele ein eindeutiges Kopfnicken, während Ferdinand Munk als Vertreter der Vereinssponsoren eine „Soforthilfe“ parat hatte und einen Scheck für die umfangreiche Jugendarbeit überreichte. Was der Unternehmer Munk damit begründete, dass er sich als Günzburger in Gundelfingen immer willkommen und familiär aufgenommen fühlt. Das sei nicht selbstverständlich.

BFV-Präsident Kern und BLSV-Kreisvorsitzender Strasser betonen Bedeutung

 

Dass die „FCG-Familie“ nicht alltäglich sei, ließen etliche ehemalige Sportler durchblicken. So hatte sich ein Großteil der Fußballer getroffen, die vor 30 Jahren erstmals in die Bayernliga, damals die dritthöchste deutsche Spielklasse, aufgestiegen war. Ein Aspekt, den Christoph Kern aufgriff, der Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes, der sich in die Schar der Gratulanten einreihte und betonte: „Ich bin froh, dass es solche Vereine gibt, die an der Basis herausragende Arbeit leisten.“ Wobei Gundelfingen nicht nur für Breitensport stehe. Das zeige schon, dass der FCG seit zehn Jahren ein BFV-Nachwuchsleistungszentrum beherberge. Alfons Strasser, Kreis-Vorsitzender des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV) war noch ein anderer Aspekt wichtig: „Wie in Gundelfingen zwei Großvereine in mehreren Gemeinschaftsabteilungen zusammenarbeiten, ist nicht alltäglich. Das spricht für den FC wie den TV.“

Viktor Merenda (Mitte) wurde mehrfach ausgezeichnet. Hier überreicht BFV-Präsient Christoph Kern die Verdienstmedaille in Gold und dankt auch Meta Merenda.

Ehrungen für verdiente Gundelfinger Mitarbeiter

 

Der Jubiläumsabend war der würdige Rahmen für hohe Ehrungen verdienter FCG-Mitarbeiter durch Verein und Verbände. Neben Merenda (BLSV-Verdienstnadel in Gold mit Brillianten und großem Kranz sowie die BFV-Verdienstmedaille in Gold) wurden Edelharda Wagenhuber, Frieda Niederwieser, Gerlinde Altmann, Reiner Rupp, Wolfgang Dreßen, Manuela Uhl, Bernhard Uhl, Helmut Lindenthal, Werner Wahl, Bernhard Graf, Markus Kapfer, Gerhard Schoupa, Walter Brugger, Wolfgang Stricker, Gerd Bachmann und Dieter Lang ausgezeichnet.

Sporttag mit Grundschulen weckt Begeisterung

 

Begonnen hatten die Jubiläumsfeiern bereits am Vormittag, als auf dem Vereinsgelände rund um das Schwabenstadion die Gundelfinger Grundschülerinnen und -schüler in die vielen angebotenen Sportarten reinschnuppern durfen. Begleitet von ihren Lehrerinnen, konnten die Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben und wurden dabei von FCG-Mitarbeitern angeleitet. Was nicht nur beim begeisterten Nachwuchs gut ankam. Auch von Schulseite wurde angeregt, dass so einer Sporttag gerne im kommenden Jahr wiederholt werden könne.

Zum Rahmenprogramm des Jubiläums-Wochenendes gehört noch ein Schafkopfturnier sowie zwei Partyabende in der Brenzhalle. Vorsitzender Merenda dankt dabei dem ganzen Organisationsteam, das sich rund ein Jahr mit der Vorbereitung beschäftigte. Stellvertretend für alle am großen Erfolg beteiltigten Personen nannte er Dominik Förg, Christian Renner, Alexander Stenke und Stephan Zeller, die die Aktivitäten gesteuert haben.